Woher wir kommen

1953 wird durch die Beschaffung eines größeren Darlehens kurz nach Gründung des Vereins der Wiederaufbau des im Kriege zerstörten Wirt-schaftsgebäudes des Waldschwimmbades Okerteich ermöglicht. Im gleichen Jahr werden die Grünanlagen an der Oberstraße geschaffen.


1954 entsteht die Grünanlage in der Kleinen Oker. Zudem reift der Gedanke, zusammen mit der Stadt die alte Bergwerkshalde hinter dem Hotel „Alte-nauer Hof“ in einen Kurpark umzuwandeln. Ein Spendenaufruf und eine Haussammlung erbringen die Mittel, die es ermöglichen, zusammen mit der Bergstadt das Projekt „Konzertgarten“ in Angriff zu nehmen. Die Eröffnung ist im Sommer 1955.


1958/59 erfolgt die Ausgestaltung des Marktgartens und der Bau des Spring-brunnens.


1961 bis 1963 wird das Naherholungsgebiet „Schwefelquelle“ mit seinen Ruheplätzen, dem Teich und der Schutzhütte angelegt. 


1968 ermöglicht der Verein mit einem größeren Zuschuß den Bau der Tennis-plätze in der Kleinen Oker unterhalb des Waldschwimmbades.


Anfang der 70er Jahre erfolgt der Ausbau des Grabenweges Hüttenwehr-Silberhütte, die sogenannten Untere Okerpromenade.


1974 wird die nachträgliche Installation der Beleuchtung des Verbindungs-weges Konzertgarten – Rothenberger Straße, die Obere Okerpromenade, geschaffen.


1976 werden die drei Ortseingangsschilder „Willkommen in Altenau“ aufge-stellt.


Seit Anfang der 90er Jahre werden alljährlich im Frühling Blumenkübel und -schalen in der Breiten Straße aufgestellt.


Seit 1991 weht dank des Verkehrsvereins wieder die Stadtfahne auf der Schützenklippe und seit 1992 strahlen die Lichter des Weihnachtsbaumes von dort oben.


In den 90er Jahren wird die Zuwegung zum Hüttenteichwehr geschaffen. Da-mit kann einmal um den Hüttenteich über den Damm gelaufen werden.


2000 erfolgt die Neugestaltung der Elektroanlage auf der Schützenklippe für den Weihnachtsbaum.


2007 werden Pflasterarbeiten am Kriegermahnmal im Marktgarten unter-nommen.